Dunkeltunnel des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Deutschland (ADFC)
Auch in diesem Jahr baute der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) wieder seinen beliebten Dunkeltunnel auf unserem Schulhof auf. Mit Hilfe des Dunkeltunnels wurde den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 und 4 veranschaulicht, wie sie im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden.
Außerdem wurden die Fahrräder unserer Viertklässler auf ihre Straßentauglichkeit kontrolliert. Den Kindern hat diese Aktion wieder sehr viel Spaß bereitet und sie bedanken sich hierfür bei den netten Experten des ADFC für die tolle und interessante Durchführung.
Adventssingen am 1. Advent auf dem Marie-Bernays-Platz
Wie jedes Jahr am 1. Advent füllte sich der Bernays-Platz schon ab 16.30 Uhr immer mehr. Unsere Schule traf sich mit den Bläsern von St. Hildegard und der Gemeindediakonin Frau Kraus zum gemeinsamen Advenstsingen. Die Schule brachte die selbstgebackenen Plätzchentüten mit, die innerhalb von 20 Minuten ausverkauft waren. Auch die wunderschönen Karten fanden schnell viele Abnehmer. Der Schulchor unter der Leitung von Herrn Osswald war auch wieder dabei.
Noch nicht fertig aufgebaut, kamen gleich interessierte Käufer.
Auch die Lehrer haben ihre Adventsfreude.
Die Kinder dürfen den Tannenbaum mit gelben Sternen schmücken.
Glühwein und Kinderpunsch boten Gemeindemkitglieder von St. Hildegard an, die dieses Jahr sogar mit einem richtigen Ausschankwagen "aufgefahren" haben
Weihnachtsbäckerei Bertha-Hirsch-Schule
Für das Advenstsingen mit Plätzchenverkauf wurde fleißig vorbereitet. 70 Bleche Plätzchen wurden von den Eltern gebacken und wunderbar gemischt in Tütchen verpackt. Vielen herzlichen Dank hierfür an alle Eltern, die uns hierbei unterstützen. Aber auch unsere Schüler haben die Weihnachtsbäckerei schon eröffnet und sind kaum zu bremsen.
Auch die ersten Klassen haben die Weihnachtszeit mit Plätzchen backen und Weihnachtswichtel basteln eröffnet. Bereits vergangene Woche wurde in der Küche der BHS fleißig gebacken, gepinselt, geschnitten und geklebt. Freudige und strahlende Gesichter gemischt mit einem köstlichen Plätzchenduft bereiteten allen einen schönen Tag!
Zirkusaufführung Fantastico unserer Drittklässler
Hier zunächst Impressionen unserer Zirkusaufführung der Drittklässler. Der Text folgt noch:
Das Publikum war begeistert. Die Schüler aus der Homepage-AG saßen neben der Presse und machten sich fleißig Notizen.
Am 29.11.19 hatten die 3. Klässler ihre Zirkusvorstellung. Als erstes kam das Zirkus-Lied. Alle zusammen haben wunderschön gesungen. Danach sind die Seiltänzer mit einem Ring oder einem Schwungtuch in der Hand über die hohe Bank gelaufen. Einen Dreh-Teller hatten sie auch in der Hand. Ein Mädchen ist sogar Seil auf der Bank gesprungen. Kopf über haben 2 Jungen SCHERE-STEIN-PAPIER gespielt. Über ein sehr dünnes Seil durch einen Ring sind sie auch gelaufen. Zum Schluss von den Seiltänzern haben sie sich alle zusammen verbeugt. Gefährlich wurde es bei :auf den Kugeln laufen. Mit einem Schwungtuch, einem Reifen, einem großen Ring oder einem Dreh-Teller auf der Kugel laufen ist ziemlich schwer. Ein paar Kinder haben sich auf der Kugel einen Ball hin und her geworfen. Es sah voll COOL aus. Nun kam das große FINALE ! Als erstes kamen die Seiltänzer und haben sich verbeugt, nun kamen die Diabolo-Künstler, danach die Akrobaten, als viertes die Kugel-Läufer, dann die Geheimagenten (Leiterakrobaten),als letztes die Tanzsäcke, die Trapez-Akrobaten haben den Schluss gemacht. Es war eine tolle Aufführung.
Geschrieben von Karolin aus der Homepage-AG
Eine Woche trainierten unsere Drittklässler Zirkuskunststücke. Angeleitet wurden sie von den professionellen Zirkustrainerinnen des Kinder- und Jugendzirkus Paletti.
Zirkus Fantastico
Am Freitag der 29.11.2019 hatten die Zirkuskinder(3. Klässler) uns etwas vorgeführt. Am Anfang haben alle zusammen ein schönes Begrüßungslied gesungen, alle freuten sich aufs Lied. Als es vorbei war, haben zuerst ein paar Kinder was über das Zirkustraining berichtet. Danach kamen die Seiltänzer ins Spiel und haben auf den Bänken und Seilen was mit ihren Drehteller vorgeführt. Zuerst haben die Trainerinnen schnell alles aufgeräumt und dann kamen die Diabolos herein. Alle hatten ihr eigenes Diabolo, um ihre eigenen Tricks zu zeigen. Das war sehr cool und auch spannend .Es kamen die Akrobaten und zeigten tolle Pyramiden, das können nicht alle Leute. Danach kamen die Kugelläufer und sind sehr cool auf den Kugeln gelaufen. Das war nicht einfach aber auch sehr spannend. Schließlich sind zwei Ansager wieder auf die Bühne gekommen und haben Agenten angekündigt. Die Agenten stiegen auf eine freistehende Leiter wie bei einer geheimen Mission und andere Agenten haben aus eigener Kraft sich die Leitern gehalten und den anderen geholfen. Am Schluss führten die Trapezkünstler an ihren Seilen die Tricks die sie am besten konnten sie mussten Vertrauen auf sich haben um das überhaupt zu können. Danach kamen Zirkuskünstler auf die Bühne und haben sich mit einem großen FINALE verabschiedet - Ole!
Geschrieben von Julia und Lena
Mitmachtheater zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Im Zuge der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Mitte November durften unsere Erst- und Zweitklässler die Theateraufführung „Herr Stinknich, Tonni und unser wertvoller Müll“ besuchen.
Aufgeführt von der Abfallwirtschaft der Stadt Mannheim wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv in das gelungene Theaterstück einbezogen und für einen richtigen Umgang mit Abfall und Mülltrennung sensibilisiert.
Interschool- Projekt mit der Popakademie
Vor einer Woche kam unsere Trainerin aus der Popakademie. Sie heißt Katja Belley, und sie ist sehr nett. Sie hat uns als erstes begrüßt und sich vorgestellt. Frau Belley hat uns ein Lied ,,Du bist das Licht“ von Gregor Meyle vorgestellt. Wir haben das Lied in Intro, Strophen, Refrain, Bridge und Outro aufgeteilt. Wir haben uns überlegt, welche Instrumente das Lied begleiten und nach Wörtern gesucht, die etwas mit Licht zu tun haben, wie z.B. „sehen, Augen, funkeln“ …etc. Wir haben die Reime untersucht und die Silben in den einzelnen Zeilen gezählt.
Der Song gefällt uns gut, weil wir dabei ein Zaubergefühl bekommen und man es immer wieder hören will. Die Stimmung hat eine besondere Bedeutung, nämlich dass der Sänger davon singt, dass für ihn ein besonderer Mensch wie das Licht ist und das hört sich superschön an.
In der nächsten Stunde wollen wir vielleicht schon damit beginnen, einen eigenen Klassensong zu schreiben. Uns macht es viel Spaß und wir freuen uns, dass wir einen Coach von der Popakademie haben. Bezahlt bekommen wir diese Stunden vom Lions-Club. Am 2. Juli 2020 haben wir ein großes Konzert, wo wir unseren Song präsentieren werden.
Lena, Viktor und Julia aus der 4a
Büchernachmittag - ein großer Erfolg
Über 100 Menschen strömten am Nachmittag in die Mensa, denn alle waren schon sehr gespannt, welche wunderschönen und spannenden Bücher dieses Jahr die Kinderbuchhändlerin Frau Hennl mitbringen und vorstellen würde.
Impressionen von unserer diesjährigen STOPP-Feier
Unsere Stopp –Feier - eine Bericht von Klara und Karolin (Kl.4b)
Am Freitag vor den Herbstferien war an unserer Schule die STOPP-Feier. Als erstes haben wir das Lied Heut´ ist so ´n Tag gesungen. Dann haben die 2. Klässler die Regeln erklärt. Die 3.Klässler haben das Wutgedicht vorgeführt. Wir als 4. Klässler, haben einen besonders coolen Cool- Rap vorgeführt. Wie immer haben zum Schluss die Erstklässler die Fahnen von den Viertklässlern überreicht bekommen. Zum Schluss durften sie die Fahnen hissen. Dazu kam eine tolle Piratenmusik.
Schüler lernen Beteiligung an politischen Prozessen kennen
Am 09. Oktober fand eine Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche im Kulturhaus Käfertal statt. Im Vorfeld hatten Mitarbeiter*innen des Kinder– und Jugendbüros mit jungen Menschen aus dem Stadtteil über deren Ideen und Anliegen in vorbereitenden Foren gesprochen. Die Foren fanden in der Bertha-Hirsch-Schule, im Kinderhaus Käfertal, im Jugendtreff St. Hildegard, im Kinderheim St. Joseph und im Kulturhaus Käfertal bei der Gruppe Younity Mannheim statt.
Dort wurden Präsentationen erarbeitet, die bei der Stadtteilversammlung der Mannhei-mer Politik sowie der Verwaltung und Vereinsarbeit vorgestellt wurden. Diese präsen-tierten die Kinder und Jugendlichen den anwesenden Politiker*innen. Im Folgenden werden die Anliegen der Kinder und Jugendlichen und die Rückmeldungen der Politiker*innen dokumentiert.
Abschlussrunde und Konkrete Vereinbarungen
Alle anwesenden Politiker*innen bedankten sich bei den Kindern und Ju-gendlichen für die Präsentationen, betonten, dass die Kinder ihre Anliegen sehr professionell vorgetragen hätten und sprachen ihr Lob dafür aus, dass schon so viele konkrete Lösungsvorschläge genannt wurden.
Allgemein schlugen die anwesenden Politiker*innen vor, die gesamten An-liegen auf der kommenden Bezirksbeiratssitzung zu besprechen und dort von allen Bezirksbeirät*innen gemeinsam zu beschließen, welche nächs-ten Schritte sie gehen wollen.
Unter den Politiker*innen bestand Einigkeit darüber, die Verkehrssituation vor der Bertha-Hirsch-Schule und im Rott an sich noch einmal anzuschau-en und Maßnahmen einzufordern. Den dringlichen Appell der Kinder neh-men sie mit in weitere Gespräche mit der Polizei und dem zuständigen Fachbereich über mögliche Maßnahmen.
Zum Thema Müll schlug Britta Gedanitz (BBR, Mannheimer Liste) vor, dass die Kinder in der Schule Plakate malen könnten, auf denen sie auf das Müllproblem hinweisen. Sie möchte sich dafür einsetzen, dass finanzi-elle Mittel für den Druck der Plakate gefunden werden können und sich er-kundigen, welche Möglichkeiten es gibt, dass es eine Erlaubnis zum Aufhängen gibt.
Abschlussrunde und Konkrete Vereinbarungen
Alle anwesenden Politiker*innen bedankten sich bei den Kindern und Ju-gendlichen für die Präsentationen, betonten, dass die Kinder ihre Anliegen sehr professionell vorgetragen hätten und sprachen ihr Lob dafür aus, dass schon so viele konkrete Lösungsvorschläge genannt wurden.
Allgemein schlugen die anwesenden Politiker*innen vor, die gesamten An-liegen auf der kommenden Bezirksbeiratssitzung zu besprechen und dort von allen Bezirksbeirät*innen gemeinsam zu beschließen, welche nächs-ten Schritte sie gehen wollen.
Unter den Politiker*innen bestand Einigkeit darüber, die Verkehrssituation vor der Bertha-Hirsch-Schule und im Rott an sich noch einmal anzuschau-en und Maßnahmen einzufordern. Den dringlichen Appell der Kinder neh-men sie mit in weitere Gespräche mit der Polizei und dem zuständigen Fachbereich über mögliche Maßnahmen.
Zum Thema Müll schlug Britta Gedanitz (BBR, Mannheimer Liste) vor, dass die Kinder in der Schule Plakate malen könnten, auf denen sie auf das Müllproblem hinweisen. Sie möchte sich dafür einsetzen, dass finanzi-elle Mittel für den Druck der Plakate gefunden werden können und sich er-kundigen, welche Möglichkeiten es gibt, dass es eine Erlaubnis zum Aufhängen gibt.
Weitere Informationen: https://68deins.majo.de/wp-content/uploads/2019/10/Dokumentation_STV_K%C3%A4fertal.pdf
Wir sind in diesem Schuljahr die Schüler der Homepage-AG
Acht Viertklässler sind dieses Schuljahr wieder im Einsatz bei der Unterstützung der Homepage
Hallo ich bin Frank, ich habe im Februar Geburtstag und gehe in die 4. Klasse. Ich bin sehr gerne mit meiner Familie zusammen. Mein Lieblingsessen ist Salat. Mein Lieblingsfach ist Sport. Ich habe eine große Schwester. In meiner Freizeit spiele ich sehr gerne mit Freunden.
Hallo ich heiße Franklin und bin 9 Jahre alt. Mein Lieblingsessen ist Salat und Pizza. Ich gehe in die vierte Klasse und bekomme gute Noten. Mein Lieblingsfach ist Sport und Mathe. Ich habe einen großen Bruder und einen kleinen Bruder. Mein Lieblingsfilm ist Shazam und mein Lieblingsbuch ist Gregs Tagebuch. Mein Lieblingsspiel ist Fangen. Meine Lieblingsmusik ist Old Town Road. Ich bin neu in der Homepage AG, weil ich am Computer arbeiten möchte. Mein Traumberuf ist russischer Geheimdienst-Agent. Meine Traumautos sind AUDI RS 8 und Lamborghini Aventador.
Hallo ich heiße Viktor und bin 9 Jahre alt. Ich gehe in die 4.Klasse,und bekomme gute Noten. Ich habe eine große Schwester. Mein Lieblingsessen ist Lasagne. Meine Hobbys sind Hockey und Schwimmen. Meine Lieblingsfächer sind Mathe und Sport. Mein Lieblingsfilm ist Harry Potter und mein Lieblingsbuch ist die „Drei Fragezeichen“. Mein Lieblingslied ist „Better“. Ich bin neu in der Homepage-AG, weil ich gerne schreibe. Mein Lieblingsspiel ist Fangen. Mein Traumberuf ist etwas mit Computer und Mathe.
Hallo ich bin Lena, zehn Jahre und in der vierten Klasse. Ich habe einen Bruder und ich esse gerne Pizza, Pommes, Bratwurst und Eis. Mein Hobby ist Volleyball, Seilspringen und mit meiner Familie zu spielen. Ich freue mich, dass ich in der Homepage AG bin. Meine Lieblingsfilme sind Wendy, Ostwind und Starwars. Wenn ich groß bin, werde ich bei meinem Vater arbeiten oder Friseurin werden. Ich mag auch gerne bei meinen Freunden zu sein und mit denen zu spielen. Meine beste Freundin ist Seni und Emily. Ich mag meine Familie von ganzen Herzen und meine beste Oma und natürlich meinen Bruder.
Hallo ich bin Karolin. Ich habe im Dezember Geburtstag und bin 9 Jahre alt. Ich gehe in die 4. Klasse. Ich habe eine große Schwester, sie ist 15 Jahre alt. Mein Lieblingsessen ist Spaghetti mit Tomatensoße. An meiner Schule mag ich, dass hier alle Lehrer und alle Lehrerinnen immer freundlich sind. Mein Lieblingsfach ist Mathe. Aber Deutsch gefällt mir auch. In meiner Freizeit gehe ich sehr oft mit meinen Freunden raus, dort spielen wir meistens Fangen. Außerdem gehe zum Ballett. Ich gehe auch zum Volleyball. Das gefällt mir sehr. Ich verbringe meine Freizeit auch sehr gerne mit meiner Familie.
Hallo ich bin Klara und bin 9 und werde bald 10 und habe 3 Geschwister. Ich bin die Zweitälteste und esse gerne Pommes und Spaghetti. Meine Hobbies sind Seilspringen, Fußball spielen, A-fangen, lernen, und Verstecken spielen. Ich habe sehr viele Freunde und verbringe gerne Zeit mit meiner Familie. Ich freue mich, dass ich in der Homepage-AG bin. Wenn ich groß bin, will ich Autorin werden oder Polizistin oder Astronautin. Ich bin in der 4.Klasse. Ich lese auch gerne und fahre gerne Fahrrad. Und ich mag meine Familie sooooooooo sehr. Wenn ich groß bin, versuche ich viel Zeit mit meiner Familie zu verbringen.
Hallo ich heiße Link ich bin 10 Jahre alt. Ich gehe in die vierte Klasse und bekomme gute Noten. Mein Lieblingsessen ist Pizza. Mein Lieblingsbuch ist Harry Potter. Mein Lieblingsfach ist Englisch. Ich habe zwei kleine Brüder, die ich sehr lieb habe.
Hallo, ich heiße Julia R. und bin 10 Jahre alt und habe zwei Geschwister. Meine Lieblingsgeschichte ist Rotkäppchen. Ich bin neu in der Homepage AG. Mein Lieblingsessen sind verschiedene Salate lecker. Meine Hobbys sind Badminton, Eiskunstlauf und viele andere Dinge, haben sie auch Hobbys? Mein Lieblingsfach ist Sport, Kunst und Musik. Manchmal bekomme ich Ärger, weil ich schlecht gelaunt bin, und bin dann total respektlos. Ich bekomme relativ gute Noten und wenn ich eine bekomme freue ich mich sehr. Ich versuche immer cool zu bleiben und nicht gleich auszurasten. Manchmal habe ich keine Lust auf meine Hobbys, weil ich immer so müde binL. Ich kann auch Chinesisch und habe auch chinesische Schule.
Elternbrief zu Schuljahresbeginn 2019/2020
Liebe Eltern,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2019/20. Wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder gut erholt gestartet sind.
In diesem Schuljahr sind mehrere neue Kolleginnen und ein Kollege in unser Team gekommen. Frau Bassemir ist Klassenlehrerin der Klasse 1a und im Ganztag eingesetzt. Mit ihr kam auch Frau Matkari-Jakubowski, die uns vorwiegend in der Sprachförderung mit zehn Stunden unterstützt.
Frau Zegowitz wird auch weiterhin in der Schulleitung mitarbeiten und bleibt Vertretung der Schulleitung. Sie übernimmt zusätzlich zusammen mit einem Team der Martinsschule die Klasse 1b als Klassenlehrerin. Das Martinsschulteam besteht aus den Sonderpädagoginnen Frau Dubois, Frau Senz, Frau Linke, Frau Klose-Boxheimer, der Krankenschwester Frau Covella und einer Schulbegleiterin.
Neu durften wir auch Herrn Ilbay, türkischer Konsulatslehrer, begrüßen. Er übernimmt die Nachfolge von Frau Demirer.
Großzügig werden wir auch in diesem Schuljahr wieder vom Lions-Club als Kooperationsschule des Technoseums unterstützt. Dies bedeutet, dass wir kostenlosen Eintritt haben und alle Klassen verschiedene Workshops kostenlos nutzen dürfen und zwei Schüler unserer dritten Klassen im Schülerbeirat des Museums vertreten sind.
Nach dem Erfolg von „Interschool“ von der POP-Akademie und der finanziellen Unterstützung des Lions-Clubs im letzten Schuljahr, konnten wir mit unserer konzeptionellen Ausarbeitung überzeugen, so dass auch dieses Jahr nochmals eine 4. Klasse im Songwriting gefördert werden kann.
Fortgesetzt wird in diesem Jahr auch das Vorlesen in den 2. Klassen: Vorlesepaten des Lions-Clubs lesen insgesamt wieder vier Stunden pro Woche ehrenamtlich den Zweitklässlern vor.
Ebenso werden wir weiterhin vom Lions-Club mit Klasse 2000 (Gesundheitsprävention) gefördert. Jede Klasse hat einen gesonderten Sponsor, der für jede Grundschulklasse in den vier Jahren 880 Euro übernimmt. In den meisten anderen Schulen müssen dies die Eltern übernehmen.
Wir haben uns auch wieder mit Erfolg für das Ihnen inzwischen wohl allen bekannte MAUS-Programm (= Mannheimer Unterstützungssystem Schule) beworben. Wir sind eine von vier Grundschulen, die in diesem Programm vertreten sind. Durch MAUS kann unsere jährliche Zirkuswoche für die dritten Klassen nochmals mitfinanziert werden. Die große Zirkusaufführung der Drittklässler findet am 29.11. für die Drittklasseltern und alle Schüler statt.
Für die vierten Klassen beteiligen wir uns zusammen mit dem Mannheimer Schulamt bei einem neuen HPV-Impfprojekt, das den Viertklasseltern am Elternabend von einem Arzt vorgestellt und erläutert wird.
Im Mai werden wir ein großes künstlerisches Projekt durchführen können. Der sehr bekannte Tape-Art Künstler Max Zorn, der in Florida lebt, wird zusammen mit Frau Münzer und Schülern ein Tape-Art-Kunstwerk mit Mannheimer Motto an unserem Schulgebäude erstellen.
Das Elterncafe wird von unserer Schulsozialpädagogin Frau Patzschke auch fortgeführt. Hierzu erhalten Sie demnächst eine Einladung.
Herzlich möchte ich Sie zum Elternabend der Klassen 2 bis 4 am Donnerstag, 26. September um 19.00 Uhr einladen.
Die Elternbeiratssitzung für die gewählten Elternvertreter der Klassen 1-4 findet
am Donnerstag, 17. Oktober 2019 um 19.00 Uhr statt.
Wir wünschen allen Eltern und Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr!
Mit herzlichen Grüßen
Christine Spiegel-Dumont & das gesamte Team der Bertha-Hirsch-Schule
Damit Sie schon langfristig planen können, haben wir in der Jahresplanung (siehe unten) die wichtigsten Termine vorgemerkt.
Bitte beachten Sie besonders die schulfreien Tage
Montag, 11.11.2019 und Montag, 2.3.2020.
Ebenso die Tage, an denen der Unterricht früher endet (siehe Plan)
Seite 10 von 21