Wichtige Info für Kinder und Eltern, die Kummer haben oder in Sorge sind!
Das Zusammenleben ist in diesen Tag nicht immer so einfach. Es ist für uns alle eine neue Situation und es gibt viele Unsicherheiten.
Unsere Schulsozialpädagogin Frau Patzschke muss Homeoffice machen, ist aber ab nächster Woche unter der Telefonnummer 0621-7187768 von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr erreichbar.
Ansonsten bekommt ihr oder auch die Eltern hier Beratung:
Kinderschutzbund für Kinder: Nummer gegen Kummer 116111 (kostenlos und anonym vom Handy und Festnetz aus, montags bis samstags zwischen 14.00 und 20.00 Uhr)
Kinderschutzbund bietet Betroffenen/ Erwachsenen telefonische Beratung an. Unter der Rufnummer 0800/111 05 50 stehen montags bis freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr ehrenamtliche Berater zur Verfügung
Bei häuslicher Gewalt: https://www.frauenhaus-fiz.de/ 0800 100 81 21
Psychologische Beratung:
Jugendamt:293-3635
Unsere Beratungslehrerin Frau Ufermann bietet allen ebenfalls Beratung und Unterstützung an. Hier ein Brief an die Eltern unserer Schule:
Liebe Schulgemeinschaft,
die Corona-Krise stellt uns alle vor neue Herausforderungen und Problemen.
Sie als Familie sind in dieser Krise besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen den Spagat zwischen Berufsstätigkeit und Hausaufgabenbetreuung leisten und dazu auch noch mit eigenen Ängsten und Sorgen sowie die ihrer Kinder umgehen. Täglich werden Sie mit neuen Informationen und Nachrichten konfrontiert.
Bei Fragen rund um das Thema Schule (Hausaufgaben, Tagesstruktur, Lernzeiten und Lernorte, Regeln und Absprachen, Überforderung …) und damit verbundenen Sorgen, Problemen und Konflikten können Sie gerne mit mir, als Beratungslehrerin, Kontakt aufnehmen. Gemeinsam können wir über Ihre Situation sprechen und über Hilfen nachdenken.
Sie können mich unter nachfolgender E-Mail Adresse erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich melde mich dann bei Ihnen.
Meine Gespräche sind immer vertraulich und ich unterliege als Beratungslehrerin der Schweigepflicht.
Da ich im engen Kontakt mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle stehe, kann ich Ihnen, je nach Beratungsanfrage, auch andere fachspezifische Beratungsstellen innerhalb Mannheims nennen, bei denen Sie sich zusätzliche Unterstützung und Beratung holen können. Eine entsprechende Zusammenstellung einiger Mannheimer Beratungsstellen, mit deren aktuellen Beratungszeiten steht Ihnen auf der Homepage der Schule zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Beate Ufermann, Beratungslehrerin
Glücksbotschaft
Korrektur: Bitte Glücksbotschaften an Schule unter folgender Mailadresse: bertha-hirsch-schule.direktion(at)mannheim.de
Zuwachs in unserer Schule - Turmfalke fühlt sich pudelwohl
Auch in Coronazeiten gibt es von schönen Projekten zu berichten. Seit zwei Wochen haben wir einen neuen Bewohner an unserer Sporthalle.
Der Turmfalke wohnte bisher an einer Halle auf dem Spinelli-Gelände, die abgerissen werden musste.
Fotos: Christine Schröter (Nabu-Mannheim)
Daher musste im voraus ein neuer Standort für den Nistkasten von Vogelexperten gesucht werden. Schnell war ein neuer möglicher Standort an unserer Sporthalle gefunden. Sicher war aber noch nicht, ob der Turmfalke diesen neuen Platz auch annehmen und freiwillig dorthin umziehen würde.
Hier genießt unser Turmfalke am 25. März - trotz Schulschließung - die Morgensonne!
Für alle war es fast ein Wunder, dass der Turmfalke so schnell den neuen Standort akzeptiert hat und such scheinbar sehr wohl fühlt.
Hierzu weitere Infos und Fotos: https://nabu-mannheim.de/nachrichten-greifv%C3%B6gel/buga-wirft-ihre-schatten-voraus.html
Schulschließung ab 17. März 2020
Unser Sekretariat ist von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr telefonisch erreichbar: 0621-72587
Die Kontaktdaten der entsprechenden Lehrer haben alle Eltern persönlich mitgeteilt bekommen!
Auszug aus dem Pressetext Nr. 29/2020 des Kultusministeriums:
"Aufgrund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus ist zum Schutz der Bevölkerung ein unverzügliches, entschlossenes Vorgehen notwendig. Es bedarf weitreichender Maßnahmen zu Kontaktreduzierungen, um eine unkontrollierte, schnelle Ausbreitung des Virus zu verhindern, damit die Behandlungskapazitäten weiter erhöht und weitere Maßnahmen zum Schutz vulnerabler Gruppen ergriffen werden können.
Vor diesem Hintergrund ist die landesweite Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen eine erforderliche Maßnahme zur Verzögerung der Ausbreitung. Deshalb hat das Kabinett heute (13. März) beschlossen, dass ab Dienstag, 17. März 2020 alle Schulen und Kindergärten bis einschließlich Ende der Osterferien geschlossen bleiben."
Weiterlesen www.km-bw.de
Situation zu Corona-Virus
Mannheim, 13. März 2020
Liebe Eltern,
die Situation des Corona-Virus ist auch an der Bertha-Hirsch-Schule sehr unsicher bezüglich des weiteren Vorgehens. Da es auch für uns zum jetzigen Zeitpunkt (10.00 Uhr) noch nicht sicher ist, wie das Kultusministerium ab Montag den Schulbetrieb weiter laufen lassen wird oder die Schulen und Kitas geschlossen werden müssen.
Deshalb werden unsere Lehrer/innen die Kinder auffordern, ihre Bücher, Arbeitshefte und Hefte in Deutsch, Mathematik und weiteren Fächern im Ranzen mit nach Hause zu nehmen. Eventuell können wir so mit Ihnen per Mail kommunizieren, damit das Lernen zu Hause mit den gewohnten Materialien weiter stattfinden kann.
Bitte vermeiden Sie gegenüber den Kindern Panik und beruhigen Sie sie und verfolgen bitte in den Medien die weiteren Entwicklungen und Meldungen.
Homepage des Kultusministeriums: www.km-bw.de
Homepage des Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Homepage der Bertha-Hirsch-Schule: www.bhs-ma.de
Sobald wir genauere Informationen oder weitere Handlungsanweisungen vom Kultusministerium bekommen, werden wir auf unserer Homepage informieren.
Der Bücherbus konnte heute aus technischen Gründen nicht die Schule anfahren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung, bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Christine Spiegel-Dumont, Schulleiterin und das gesamte Schulteam
Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“
Am alljährlichen Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ nahm in diesem Jahr auch die Bertha-Hirsch-Schule mit einem Jungenteam von acht Dritt- und Viertklässlern teil.
Gespielt wurde in der GBG Halle in Mannheim, in einer anfänglichen Gruppenphase und darauffolgenden K.O.-Phase wurde der Sieger ermittelt. Die Jungs der Bertha-Hirsch-Schule konnten sich am Ende mit einer tollen Leistungen und einigen Toren über einen zufriedenstellenden 7. Platz freuen.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Siemensbetriebskrankenkasse fördert Klasse 2000
Gesundes Leben auf dem Stundenplan
Die größte „Klasse2000-Dichte“ in einer Großstadt gibt es in Mannheim mit dem Programm für Gesundheitsvorsorge, Gewaltprävention und Suchtvorbeugung. Mannheim ist die Bundeshauptstadt im Thema Gesundheitsförderung für Grund- und Förderschulen. Rund 2.000 Erstklässler werden im Rahmen des Unterrichts jedes Jahr mit dem Programm vertraut gemacht. Gleich zu Beginn des Projekts in Mannheim nimmt die Bertha-Hirsch-Schule seit 2007 mit allen Klassen und mit bisher über 610 Schülerinnen und Schüler überaus intensiv und erfolgreich am Programm „Klasse2000“ teil. „Mit dem Schulprogramm „Klasse2000“ lernen die Kinder, was sie tun können, damit es ihnen selbst und anderen gut geht – körperlich, psychisch und sozial.
Wir sind sehr glücklich darüber, dass unsere ersten beiden Klassen die kommenden vier Jahre durch das Projekt zu den Themen Ernährung, Bewegung und Sozialkompetenz, unterstützt durch die Gesundheitsförderin vom Verein Klasse2000, wunderbar begleitet werden. Gestärkt im Selbstbewusstsein können sie sich in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln.“ sehr erfreut so Schulleiterin Frau Spiegel-Dumont.
Die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) fördert „Klasse2000“ sehr aktuell nun auch an der Bertha-Hirsch-Schule und stellt für das Schuljahr 2019/2020 einen Patenschaftsbetrag von 1.760 € für die beiden neuen Grundschulklassen für vier Schuljahre zur Verfügung.
„Viele Krankheiten sind nicht genetisch bedingt, sondern entstehen im Laufe unseres Lebens aufgrund von Verhaltensweisen und Umweltbedingungen. Daher ist es sehr wichtig, die eigene Gesundheit bestmöglich in jedem Lebens- und Altersabschnitt zu stärken, um somit Krankheiten vorzubeugen bzw. zu vermeiden. Mir persönlich ist es ein besonderes Anliegen, dass jungen Menschen sehr früh mit Spaß und Begeisterung die Kompetenzen zu einer ausgewogenen Ernährung und für einen nachhaltig gesunden Lebensstil erlernen. Von daher unterstützen wir als SBK-Geschäftsstelle in Mannheim sehr gerne das Klasse 2000-Schulprogramm an der Bertha-Hersch-Schule.“ so Thomas Of, Leiter der SBK, Gebiet Rhein-Main-Neckar
Die Siemens Betriebskrankenkasse unterstützt bislang mit über 4.000 € das bundesweit anerkannte Programm „Klasse2000“ an Grund- und Förderschulen hier in Mannheim.
Erste Klassen lernen "Klaro" kennen
Gemeinsam mit Frau Schuch durften heute die Klasse 1a und 1b ihren ersten Forscherauftrag der Klasse 2000 bearbeiten.
Die Puppe "Klaro" bringt den Schülern dabei immer wieder Tipps und Tricks bei, wie sie sich wohl fühlen und es ihnen gut geht.
Im Anschluss haben die Erstklässler ihre eigene Puppe gebastelt und waren mächtig stolz.
Unsere Vorsätze für das Jahr 2020
Wir nehmen uns vor, …
- … mehr auf die Umwelt zu achten, wie Z.B.: weniger Plastik zu verwenden
- ... weniger das Auto benutzen. Kurze Strecken kann man auch laufen.
Das ist besser für unsere Gesundheit und für die Umwelt. - … öfters nach Draußen gehen und auch mal mit Freunden und Familie spazieren gehen.
- … lieber Treppen zu gehen als Aufzüge (Fahrstühle) zu benutzen.
Es ist besser für uns und für die gesamte Welt, weil zu viel Elektrizität verwendet wird. - ... bei Verlassen eines Raumes immer das Licht auszuschalten.
- … wenn wir einen Wasserhahn öffnen, dann ihn wieder sorgfältig zu schließen,
da es sonst Wasserverschwendung ist. - ... noch einen besseren Umgang untereinander zu haben und gleich immer anzusprechen,
wenn es einem nicht gut geht. - ... unser letztes halbes Jahr (bevor es in die weiterführenden Schulen geht)
hier in der Schule mit unseren Klassenkameraden, Freunden und Lehrern zu genießen.
Das gesamte Homepage-Schülerteam wünscht allen ein gesundes und umweltbewusstes neues Jahr.
Meine Gedanken zum neuen Jahr
Die Umwelt schützen wir, indem wir mehr Co2 sparen und Plastik nicht ins Meer werfen, sondern in den Plastikmüll werfen und mehr Fahrrad statt Auto fahren. Aber inzwischen gibt es ELEKTRO-Autos, die die Umwelt schonen. Zwar schonen die ELEKTRO-Autos unsere Umwelt, aber die Herstellung und das Recycling der Batterien ist noch nicht so gut geklärt. Wenn wir die Umwelt schützen, schützen wir nicht nur die WELT, sondern auch unsere Gesundheit. Und sehr wichtig ist, dass wir nicht so viele Dinge aus Plastik kaufen. Wir müssen uns viel mehr bewegen. Nicht nur mit dem ELEKTRO-Roller zur Arbeit oder zur Schule fahren, denn wir haben dafür zwei Beine. Wenn man mit der Bahn fährt, statt mit dem Flugzeug zu fliegen, spart man sehr, sehr viel Co2. An Silvester sollte man lieber zu Laser- Shows am Himmel kreisen zu lassen, statt Raketen. Wir sollten mehr Treppen benutzen, statt mit dem Aufzug zu fahren. Zu viel ELEKTRIZITÄT ist auch nicht so gut, aber besser als Dieselfahrzeuge, Heizungen, Öllampen, und , und, und, …..
Ich hoffe und wünsche mir, dass das viele Menschen verstehen und auch umsetzen. Ich möchte noch lange auf dieser schönen Erde leben.
Geschrieben von Lukas aus der vierten Klasse
Seite 9 von 22