Zusammen sind wir stark - Großer Auftritt bei INTERSCHOOL im Technoseum
Das Projekt INTERSCHOOL hat sehr viel Spaß gemacht und das Ergebnis war hervorragend! Zusammen mit Irene Claussen Gomez haben wir den Song ,,Zusammen sind wir stark“, geschrieben.
Den Titel unseres Songs haben wir gefunden, in dem wir mit Irene im Stuhlkreis Themen besprochen haben, die uns momentan besonders beschäftigen und interessieren. Weil wir bald in verschiedene Schulen gehen, kamen wir darauf, dass wir ja eigentlich einen guten Zusammenhalt in der Klasse haben und zusammen mehr erreichen können. Und deshalb zusammen stark sind. Wir haben dafür Ideen für den Text gesammelt und haben uns in Gruppen aufgeteilt. Nach einer Stunde haben wir unsere Ergebnisse den anderen vorgestellt und haben den ganzen Text zusammengestellt. Als wir unseren Titel „Zusammen sind wir stark“ einige Male hintereinander aufgesagt haben, hat Domenik dazu eine Melodie gesummt. Diese Melodie hat Irenen sofort genommen und vorgestellt und auch den afrikanischen Teil und die Melodie von Ed Sheeran eingebaut.
Ziemlich aufregend war der Tag, als die Filmcrew von der Dualen Hochschule kam und wir eine Dokumentation über das Projekt drehten. Dazu war ich mit drei anderen Klassenkameraden als Moderator ausgewählt. Wir haben unsere Schule vorgestellt und zusammen gespielt und Interviews über Interschool gegeben. Gefilmt wurden auch unsere Proben zum Song.
In den letzten Stunden vor dem Auftritt übten wir noch besonders die gute Aussprache des Raps und die Performance ein.
Eigentlich waren wir alle schon ganz schön gut und konnten unsere Texte und Rhythmen, trotzdem waren wir leicht nervös vor dem großen Auftritt im Technoseum.
Als wir dorthin kamen, mussten wir erst eine Tonprobe mit den vielen Mikrofonen machen. Von der Popakademie waren auch Leute mit, die auch ein Mischpult für den Ton hatten.
Am Tag des Auftritts konnte Irene leider nicht kommen. Deswegen wurde sie von Sofia Stark vertreten. Der Chef der Popakademie und der Lions-Clubs begrüßten die etwa 400 Zuschauer. Dann wurde auch der Film über unsere Schule und unseren Song gezeigt. Wir waren mit vier anderen Schulen dort und hatten als zweite unseren Auftritt.
Prof. Dahmen von der Popakademie
Herr Marysko vom Lions-Club
Die Songs und Musikstücke der anderen Schulen fand ich auch klasse. Von den anderen Schulen hat mir am besten das Stück „Feuerwerk“ von der Humboldtschule gefallen.
Geschrieben von Friedrich zusammen mit der Klasse 4b
Leseprojekttage rund um Fußball und Märchen
Im Juni hat die gesamte Schule zwei Tage gelesen. Wir hatten viele Projektangebote von unseren Lehrern und Kursleiter von de4r Stadtbibliothek. Insgesamt gab es über 20 Angebote.
Am Mittwoch war ich bei der Buch-Werkstatt. Dort haben wir ein Zauberbüchlein gebastelt. Was so besonders war, dass man dieses Buch von allen Seiten öffnen kann. Wir haben auch ein Taschenlampenbüchlein gebastelt. Frau Semjak hat uns Spitznamen gegeben, wenn unser Namensschild abgefallen ist.
Am Donnerstag war ich beim Schattentheater. Wir haben dort viele Sachen ausgeschnitten. Dann sollte jeder eine Geschichte ausdenken. Ein Mädchen aus meiner Parallelklasse hat mit mir improvisiert und alle haben dann einfach nur gelacht. Das Mädchen hat mit mir auch gelacht und wir alle sind lachend aus dem Zimmer gegangen. Das waren zwei tolle und besondere Lese-Projekttagen.
LG Lisa Lena aus der Homepage-AG
Am Mittwoch war ich beim Schattentheater bei der Frau Weber. Wir haben zwei Geschichten vorgelesen bekommen: die erste Geschichte hieß Rotkäppchen und die zweite hieß "Die Bremer Stadtmusikanten". Am Donnerstag war ich bei der Frau Lang. Wir haben ein eigenes kleines Büchlein gebastelt. Danach haben wir die Geschichte nachgespielt. Es hat mir viel Spaß gemacht. Geschrieben von Lili aus der Homepage-AG
Ausflug für unsere Streitschlichter und Pausenhelfer
Der Streitschlichter und Pausenhelfer Ausflug
Als Belohnung sind die Streitschlichter und die Pausenhelfer in den Käfertaler Wald gefahren. Mit Frau Patzschke, Frau Lammert und Frau Dubois. Zuerst haben wir in der Schule ein Spiel gespielt. Später sind wir mit dem Bus in den Wald gefahren, dort haben wir gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben wir „Pop it“ gespielt, es war sehr witzig. Dann durften wir auf dem Spielplatz spielen. Es war ein sehr cooler Ausflug.
Beki aus der Homepage-AG
Handball-Tag 2018
Anfang Juni war bei uns in der Schule der Handballtag.
An diesem Tag kam der HC Mannheim Vogelstang zu uns in die Schule .
Es wurden viele verschiedene Stationen aufgebaut: Hütchen abwerfen, Handballspiel, durch Ringe werfen, Memory-Handball und weiteres.
Am Anfang kam auch noch die Vogelstangschule mit zwei Klassen. Uns wurde zusammen die Regeln eines Handballspiels erklärt.
Alle Teams gingen an verschiedene Stationen.
Es wurde ziemlich fair gespielt und man hat gesehen, dass es den meisten Kindern sehr viel Spaß gemacht hat.
Am Schluss waren alle sehr verschwitzt und erschöpft.
Vom Handballverein haben dann alle auch noch einen Anstecker, eine Urkunde, ein Handballheft und ein Blatt mit den Trainingszeiten bekommen.
Der Handballtag fanden alle Schüler sehr toll.
Johann P. I. aus der Homepage-AG
Lego WeDo- Workshop
Anfang Mai haben Kinder aus der 3. und 4. Klasse im Neubau einen Workshop mit Master Mint erlebt.
In diesem Workshop ging es darum, dass wir Kinder mit Lego WeDo und einem Tablet Roboter programmiert und gesteuert haben. Zuerst haben wir mit Hilfe des Tablets einen Roboter gebaut und programmiert. Manche waren so schlau und haben den Roboter so umgebaut, dass dieser sich schneller als Schrittgeschwindigkeit sich bewegen konnte. Wir haben dafür mehrere Motoren auf ein höheres Level programmiert und kleinere Räder montiert. Danach kam noch ein Sensor daran, der verhinderte, dass der Roboter gegen Wände oder Möbel fuhr und ein weiterer Sensor, der Nachrichten an das Tablet schickte. Bei diesem Sensor waren allerdings die meisten der Meinung, dass er nutzlos wäre.
Nach der 2. Hofpause wurden noch ein paar Gruppenfotos geschossen.
Uns Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht.
Geschrieben von Schülern aus der Homepage-AG
Oberbürgermeister ehrt Herrn Schoo für Klasse 2000 mit Staufer-Medaille
Johann aus der Homepage-AG hat darüber einen kurzen Bericht geschrieben:
Am 14.5.2018 fand in unserem Neubau die Ehrung von Herrn Schoo vom Lions-Club in Mannheim statt. Herr Schoo hat an diesem Tag vom Oberbürgermeister Herr Dr. Peter Kurz die Staufermedaille bekommen, weil er sich sehr engagiert für Klasse 2000 eingesetzt hat. Diese Medallie ist eine sehr große Auszeichnung vom Land Baden-Württemberg.
Zu Beginn der Ehrung wurde ein Tango von der Trommelgruppe unter Leitung von Herrn Simon Mayer gespielt. Danach haben die Kinder aus der 2. und 4. Klasse ein Lied, das wir extra für Herrn Schoo zusammen mit unserer Rektorin Frau Spiegel-Dumont geschrieben und gesungen haben.
Am Schluss wurden noch einige Reden gehalten. Die Moderatoren haben als Dankeschön noch einen Schokotaler mit dem Klasse 2000 Zeichen bekommen.
Wir haben Herrn Schoo für die Dankesrede mit folgenden Worten angekündigt: "Schon der erste Bundeskanzler von Deutschland Konrad Adenauer sagte: „eine Ehrung, das ist, wenn die Gerechtigkeit einen guten Tag hat!“ Wir freuen uns mit Ihnen, lieber Herr Schoo sehr, dass heute so ein guter Tag für Ihr großes Engagement für Klasse 2000 ist und bitten Sie nun zum Abschluss ans Mikrofon."
Mir hat die Feier sehr gefallen, weil so viele wichtige Leute mitgefeiert und uns zugeschaut haben. Ich finde es toll, wenn sich jemand so für Kinder einsetzt und dafür geehrt wird.
Hausmeister bringt Schülern das Mittelalter näher
Unsere Viertklässler staunten im Sachunterricht nicht schlecht, als plötzlich unser Hausmeister als mittelalterlicher Ritter das Klassenzimmer betrat.
Einweihung unserer Brücke
Zur Einweihung unserer neuen Brücke haben sich unsere Eltern eine sehr schöne Aktion einfallen lassen. Jedes Kind durfte sich, nachdem es über die neue Brücke in den Neubau gegangen ist, eine Waffel als "Belohnung" abholen! Herzlichen Dank allen lieben Müttern für die leckeren Waffeln.
Zuvor haben wir gemeinsam mit unserem Schullied die Brücke offiziell eröffnet.
Rollerprojekt des ADFC
Von den Faschingsferien bis zu den Osterferien durften wir wieder mit den Rollern des ADFCs fahren. Das macht immer großen Spaß, weil wir dabei oft Ausflüge ins Feld machen und man dabei gleichzeitig lernt, das Gleichgewicht zu schulen. Der Förderverein finanziert uns das mit 120 Euro.
.
Einweihung unserer Bühne mit FAUST-Vorführung
Am 22.März konnten wir unsere Bühne mit einer großartigen Faust-Vorführung nach Johann Wolfgang Goethe einweihen.
Ermöglicht wurde uns dies von der Goethe-geselschaft mannheim/ Rhein-Neckar. Der Vorsitzende Dr. Bortloff sprach zu Beginn zu den Schülern einleitende Worte.
Dieser Faust ist eine Frau
... und lebt aus dem Koffer. Das klingt modern. Und ist der Rahmen für eine junge Inszenierung des
Klassikers, den die Theaterautorin und Kinderbühnen-Prinzipalin Sylvia Schopf (Krick Krack) für das
nachwachsende Publikum aufgelegt hat. Schopf wechselt elegant die Rollen und irrlichtert mit dem
suchenden Faust bis zum Hexenberg. Findet berichtende Ruhe. Die Kinder lassen sich von Station zu
Station mitnehmen.
Regina König-Fritz, Offenbach Post
Mit wenig bühnentechnischem Aufwand und viel lebendigem Spiel gibt es poetische Theatererlebnisse: berührend und fantasievoll.
Das Erzähltheater basiert auf der Faust-Geschichte aus „Die schönsten Theaterklassiker in Geschichten erzählt” von Sylvia Schopf.Schauspielerin und Autorin gründete nach ihrer Schauspielausbildung 1986 das mobile Krick-Krack Theater und begann mit dem Schreiben: Theaterstücke, Bücher für Kinder und Erwachsene sowie Hörfunkgeschichten
und Features für verschiedene Radiosender wie den Hessischen Rundfunk, Deutschlandradio u. a. (www.sylvia-schopf.de)
Alle waren wir von der einstündigen Vorstellung sehr begeistert und die Schüler und Schülerinnen gaben der Schauspielerin Frau Schopf großes Lob und stellten viele Fragen zu Faust.
Herzlichen Dank an Frau Schopf und die Goethe-Gesellschaft!
Dazu veröffentlicht der Mannheimer Morgen am 4.5.2018 folgenden Artikel:
Seite 10 von 17